CCTS - Ihre Kompetenz im Bereich der Messgerätekalibrierung
Die CCTS ist das Kompetenzzentrum für die analytischen und mechanischen,und physikalischer Messtechnik Wir messen und Kalibrieren für Sie, führen Erstbemusterungen und Einweisungen durch.
Mit 7 Jahren Erfahrung im Bereich der Messgerätekalibrierung bieten wir umfangreiche Dienstleistungen an. Durch unsere hohe Flexibilität, sind wir schnell und zuverlässig vor Ort, um Ihre notwendigen präzise qualitativ hochwertige und effiziente Projektarbeiten auszuführen, und zu ergänzen. Der Inhaber von CCTS – Messtechnik hat Erfahrungen, als Angestellter in der Groß – Industrie, seit 1990 bis 2007, als Messtechniker gesammelt. Daraus ergeben sich die Erfahrungen in verschiedenen Sparten und Bereiche, die nachfolgend aufgeführt sind. Wir erledigten auch Kalibrierungen und Validierungen für die Pharma- Industrie, speziell für die VE – Wasseranlagen, im Bereich TOC – Messgeräte, Leitfähigkeit, und Particlecounter im Wasser, so wie in der Luft.
Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen in den Bereichen der Messgerätekalibrierung. Zahlreiche zufriedene Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen sind eine Bestätigung für uns. Wir sind sicher, auch für Ihre Aufgaben optimale Lösungen zu erstellen.
Überall dort, wo Messgeräte zu qualitätsorientierten Überwachung eingesetzt werden, ist das Kalibrieren dieser Messgeräte erforderlich. Schon kleinste Messfehler können extreme Beeinflussungen auf die Produktion oder auf die Qualität von Produkten haben.
Warum ist eine Kalibrierung wichtig?
Die Genauigkeit der Komponenten (mechanisch, elektrisch) in Messgeräten und Messeinrichtungen, so wie im Zubehör und in Prüfständen, unterliegt im Laufe der Zeit, einer Schwankungen. Faktoren wie Einsatzdauer, Einsatzort (Umgebungsbedingungen) tragen zu diesen Abweichungen unterschiedlich bei. Mit der Zeit Verändern sich die Komponenten zu immer größeren Abweichungen, und beeinflussen das Messergebnis. Ab einer bestimmten Zeitspanne haben die Messgeräten eine so Große Abweichung, das diese weit ausserhalb des nachvollziehen Toleranzbereiches liegen, bzw. dass die Hersteller nicht mehr garantieren können, dass das Messergebnis nachvollziehbar ist.
Was ist eine Kalibrierung
Die Genauigkeit der Komponenten (mechanisch, elektrisch) in Messgeräten und Messeinrichtungen, so wie im Zubehör und in Prüfständen, unterliegt im Laufe der Zeit, einer Schwankungen. Faktoren wie Einsatzdauer, Einsatzort (Umgebungsbedingungen) tragen zu diesen Abweichungen unterschiedlich bei. Mit der Zeit Verändern sich die Komponenten zu immer größeren Abweichungen, und beeinflussen das Messergebnis. Ab einer bestimmten Zeitspanne haben die Messgeräten eine so Große Abweichung, das diese weit ausserhalb des nachvollziehen Toleranzbereiches liegen, bzw. dass die Hersteller nicht mehr garantieren können, dass das Messergebnis nachvollziehbar ist. Man sollte von vornherein solche Probleme vermeiden, deshalb ist es notwendig, Messgeräte und Messeinrichtungen, so wie das Zubehör und auch komplette Prüfstände regelmäßigen, in festgelegten Intervallen zu kalibrieren. Bei der Kalibrierung werden Referenzgröße mit den Gerätegrößen verglichen (Soll Ist-wert -vergleich). Dieses Ergebnis der Kalibrierung wird dann Dokumentiert. Liegt das Ergebnis Innerhalb vom Hersteller vorgegebenen Toleranzen und Abweichungen, kann eine Dokumentation ausreichen. Liegt das Ergebnis Ausserhalb vom Hersteller vorgegebenen Toleranzen und Abweichungen, muss eine Justierung des Messgeräts zur Verbesserung der Messgenauigkeit gemacht werden. Dieses Ergebnis muss dann in die Dokumentation mit einfliessen.
Kann das Messgerät oder die Messeinrichtung, so wie das Zubehör oder der Prüfstand mit der Justierung, nicht mehr im Toleranzbereich gebracht werden, so muss das Messgerät oder die Messeinrichtung, so wie das Zubehör, vom Hersteller überarbeitet, gegeben falls Komponente getauscht werden.
Die Vorteile einer regelmäßigen Kalibrierung sind:
- weniger Messfehler
- Vergleichbarkeit zwischen Messungen
- Höhere Qualität in den Produkten
- sichere Messergebnisse
- schnellere Reproduzierbarkeit
Wie oft muss ein Gerät kalibriert werden
Ab einer bestimmten Zeitspanne haben die Messgeräten eine so Große Abweichung, das diese weit ausserhalb des nachvollziehen Toleranzbereiches liegen, bzw. dass die Hersteller nicht mehr garantieren können, dass das Messergebnis nachvollziehbar ist. Daher ist es notwendig die Messgeräte, so wie das Zubehör vom Hersteller festgelegten Kalibrier - intervallen einzuhalten. Dabei handelt es sich hierbei jedoch nur um eine Empfehlung. Bei hoher und absolut genauer Anforderung, kann der Kalibrierzyklus auch verkürzt werden.
Validieren
Beim Validieren wird nachgewiesen, ob das Ergebnis einer bestimmten Vorgabe, z.B. ein Produkt (Abmessungen), unter definierten Bedingungen exakt reproduzierbar ist.
Was ist eine Eichen
Eichen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überwachung von Bereichen, die im öffentlichen Interesse sind, daher darf nur eine öffentlich rechtliche Institution, so genannt das Eichamt, Eichungen durchführen. Eine private Institution darf daher keine „Eichung“ (Wortlaut Eichung) ausführen, Daher wird bei privaten Institution immer Kalibrieren, als Wortlaut verwendet. Eichen ist daher das gleiche, wie Kalibrieren.
Was ist eine DKD Kalibrierungen
Die DKD Kalibrierung ist ein festgelegtes Verfahren, das eine autorisierte Person oder Institution (Akkreditierung), nach Internationalen, nationalen Normen: z.B. EN, DIN, ISO, usw., nachweislich ausgeführt wurde.